Unser Team

Elisabeth Kliver

Elisabeth Kliver

Logopädin (B.Sc.) & Inhaberin

Ausbildung zur Logopädin an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie am Universitätsklinikum Regensburg, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Studium der Logopädie an der RWTH Aachen, Abschluss mit dem Bachelor of Science in Logopedics RWTH (B.Sc.)

Fortbildungen:

  • Fachtherapeutin für Dysphagie (Schluckstörungen)
  • Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen
  • Diagnostik und funktionelle Therapie bei tumorbedingten Schluckstörungen
  • Manuelle Schlucktherapie Modul I und Modul II
  • Trachealkanülenmanagement Modul I
  • Fachtherapeutin für Fütterstörungen und kindlichen Schluckstörungen
  • Das Bobath-Konzept in der logopädischen Behandlung frühkindlicher Ess- und Trinkstörungen
  • Einführung in die Orofaziale Regulationstherapie nach Rudolfo Castillo Morales
  • Bobath Spezial für Logopäden und Sprachtherapeuten
  • Craniosacrale Ostheopathie – 1. Baustein
  • Rund um Kiefer und Kauen – von manuell-osteopathischen zu traditionell logopädischen Techniken
  • PROMPT  Einführungsseminar – Theorie und Praxis der PROMPT-Technik (u.a. bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED)
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie und die Assoziationsmethode nach McGinnis
  • „Apraxie und Kommunikation“
  • Kleine Stimme wieder ganz groß! – Diagnostik und Therapie kindlicher Dysphonien
  • Lese- Rechtschreibschwäche – Aus der Praxis, für die Praxis, Ätiologie, Diagnose und Therapie
  • „Die Modifikationsphase in der Intensiv- Modifikation Stottern (IMS) bei Schulkindern (7-12 Jahre)“
  • Kommunikation bei Kindern mit Autismusspektrumstörung
Lena Fabricius

Lena Fabricius

Logopädin

Ausbildung zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Fortbildungen:

  • Lese-Rechtschreibschwäche – aus der Praxis, für die Praxis. Ätiologie, Diagnose und Therapie.
  • M.U.N.D. – Myofunktionelle Störungen umfänglich und nachhaltig diagnostizieren und therapieren
  • Aphasietherapie – Hier und Heute. Praktisches für die (ambulante) Praxis
  • Diagnostik, Befund, und Behandlung neurogener Dysphagien inklusive Trachealkanülenmanagement und Fazialisparesen
  • TrachealkanülenmanagementModul I (Reha Nova)
  • Manuelle Schlucktherapie Modul I
  • Mundpflege, Sekret- und Speichelmanagement
  • Sprachtherapie bei Morbus Parkinson
Esther Zeitzem

Esther Zeitzem

Logopädin

Ausbildung zur zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Fortbildungen:

  • Zielgerichtete Dysphagietherapie, von der Facio-Oralen-Trakt Therapie bis zur funktionellen Dysphagietherapie
  • Manuelle Schlucktherapie Modul 1
  • Craniomandibuläre Dysfunktionen (CMD) – ein neuer Blick auf die Diagnostik und Behandlung von Problemen im Bereich des Kiefergelenkes
  • Lese-Rechtschreibschwäche – aus der Praxis für die Praxis Ätiologie, Diagnose und Therapie
  • Logopädische Therapie bei komplexen Sprachentwicklungsstörungen
  • Roter Faden in der Grammatiktherapie
  • Evidenzbasierte Therapie bei frühkindlichem Autismus
  • Sprachtherapeutische Förderung bei Kindern mit Neurodiversität am Beispiel Trisomie 21 – SF-KiDS
Juliane Strübing

Juliane Strübing

Logopädin

Ausbildung zur Logopädin an DIE SCHULE für Logopädie in Chemnitz, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Fortbildungen:

  • Fachtherapeutin für Autismusspektrumstörung
  • Diagnostik und Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation (UK)
  • Mach mit! Interaktionsspiele in der Unterstützten Kommunikation
  • Myofunktionelle Therapie in der Praxis – oder: Wie lerne ich eine neue Gewohnheit?
  • Diagnostik und Therapie von Dysphagien in Neurologie, Geriatrie und freier Praxis
  • Aus der Praxis für die Praxis: Materialien und Spielideen rund um die Behandlung syntaktischer und morphologischer Störungen bei Kindern
  • Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit: Diagnostik, Therapie, Elternberatung
  • Praxis der SprachEntwicklungsVerzögerung (SEV)-Therapie basierend auf der Sensorischen Integration
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung (AWVS) und Lese-Rechtsschreibstörung (LRS) – Aus der Praxis für die Praxis
  • AVS & LRS im logopädischen Praxisalltag – Grundlagen der Prävention, Diagnostik und Therapie (Modul I & II)
  • Von der Sprachanbahnung bis zum Lesen lernen Trisomie 21 (und anderen Neurodivergenzen)
Verena Fischdick

Verena Fischdick

Logopädin

Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der Berufsfachschule für Logopädie in Koblenz, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Fortbildungen:

  • Spiel- und Sprachentwicklung im Vorschulalter – Grundlagen für die Arbeit mit sprachauffälligen Kindern
  • Phonologische Störungen bei Kindern
  • LATE-TALKER – Früherkennung und Therapie
  • Direktes Arbeiten am Stottern im Kindergarten – Möglichkeiten des Non-Avoidance-Ansatzes
  • Der Modifikationsansatz in der Therapie mit stotternden Kindern bis zum Vorschulalter
  • KIDS – Direkte Therapie mit stotternden Kindern (Dr. Sandrieser)
  • Dysgrammatismustherapie in Theorie und Praxis
  • Dysgrammatismus nach J. Siegmüller
  • Das Würzburger Trainingsprogramm – Hören, Lauschen, Lernen
  • Lösungsorientierte Beratung in der Logopädie – systemisch-lösungsorientierte Beratungsweiterbildung mit Zertifikat
  • Auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS) – Diagnostik in der sprachtherapeutischen Praxis
  • Mehrsprachigkeit in der Sprachtherapie
  • Therapie semantisch-lexikalischer Störungen
  • Verbale Entwicklungsdyspraxie (VED) nach McGinnes
  • Orofaziale Funktionen im Kontext
Maja Grün

Maja Grün

Logopädin (B.Sc.)

Ausbildung zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Studium der Logopädie an der SRH Hochschule für Gesundheit in Bonn, Abschluss mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) in Logopädie.

Fortbildungen:

  • Lat-As-Konzept – Behandlung von lateralen Aussprachestörungen
  • Diagnose & Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen
  • Therapie der ausgeprägten Aphasie

Caroline Petta

Caroline Petta

Logopädin (B.Sc.)

Ausbildung zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Studium der Logopädie an der SRH Hochschule für Gesundheit in Gera, Abschluss mit dem Bachelor of Science (B.Sc.) in Logopädie.

Fortbildungen:

  • Stimulationstechniken im orofazialen Bereich
  • Phono 3 – ein Therapieansatz aus der Praxis für die Praxis zur Behandlung von Late Talkern ab dem 3. Lebensjahr
  • Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit – ein kultursensitiver Ansatz für Diagnostik, Differenzierung und therapeutische Intervention
  • LeseRechtschreibStörung – Therapie ganz praktisch!
  • Leseförderung bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
Elena Efthimiadis

Elena Efthimiadis

Logopädin

Ausbildung zur Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Bonn, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Fortbildungen:

  • Autismus – Modul I
  • Jedes Verhalten ist Kommunikation
  • Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen – (Grund- und Aufbaukurs)
Milena Rojahn

Milena Rojahn

Logopädin

Ausbildung zur Logopädin an der staatlich anerkannten Berufsfachschule für Logopädie – Döpfer-Schulen Köln, Abschluss zur staatlich anerkannten Logopädin

Fortbildungen:

  • Orofaziale Funktionen im Kontext von hartnäckigen Aussprachestörungen mit und
    ohne Vorliegen dyspraktischer Komponente (VED)
  • Die Funktionelle Dysphagie Therapie (FDT) Grundkurs
  • Klinische Dysphagie Diagnostik
  • Kinder mit Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) in der Logopädie, Praktische Unterstützung
    und Einblicke in die Lerntherapie
  • Myofunktionelle orofaziale Störungen I – Anamnese, Diagnostik, Therapie v. 4. J bis Erwachsenenalter
  • Sprachstörungen bei Mehrsprachigkeit
  • Wahrnehmung, Interaktion & Kommunikation bei Autismus-Spektrum-Störung
Xenia Stückel

Xenia Stückel

Sekretärin

Ausbildung zur Hotelfachfrau und zur Psychologischen Beratung

Fortbildungen:

  •  systemisch-lösungsorientierte Therapeutin